Zentralvorstand
Die strategische Führung
Die Strategische Führung des Schweizerischen Feuerwehrverbandes obliegt dem Zentralvorstand. Unter der Führung des Zentralpräsidenten Laurent Wehrli entscheiden die Mitglieder über die Ausrichtung des SFV und geben der Geschäftsstelle des SFV Leitplanken für das operative Geschäft vor. Im Vorstand sind alle vier Regionen des Landes, die Berufsfeuerwehren und auch die Instruktoren vertreten.
Der 7-köpfige Zentralvorstand ist so zusammengesetzt, dass er alle Angehörigen der Feuerwehr in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein angepasst vertreten kann. Die vier Feuerwehrregionen Ostschweiz (St.Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Zürich, Glarus, Graubünden und Fürstentum Liechtenstein), Zentralschweiz (Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zug, Aargau), Minowe (Solothurn, Beide Basel und Bern) und das Groupement Latin werden durch je ein Vorstandsmitglied vertreten. Zwei Vorstandsmitglieder stammen aus den Reihen der Berufsfeuerwehren und ein Mitglied des Zentralvorstandes nimmt die Interessen der Instruktoren wahr.
Delegationen des Zentralvorstandes
Der Zentralvorstand bereitet die Geschäfte mittels vier Delegationen vor.
- Delegation Strategie
- Delegation Ausbildung/Mandate
- Delegation Finanzen und Personelles
- Delegation Jugendfeuerwehr
Die Mitglieder - Aufgaben und Funktionen

Laurent Wehrli
- 1985: Eintritt in die FW
- 1993: Offizier
- 1995: Kommandant
- 1995: Instruktorenkurs I SFV
- 1997: kant. Instruktorenkurs II SFV
- 1999: Instruktorenkurs III SFV
- Mitglied im Stab SDIS, Service de Défense contre l`incendie et de Secours, Riviera und Montreux

Roland Farrèr
- 1987: Eintritt in die Feuerwehr
- 1989 Gruppenführer
- 1992: Offizier
- 1994: Vizekommandant Feuerwehr Stierva
- 2004: Ausbildungschef Feuerwehr Albula
- 2005: Vizekommandant Feuerwehr Albula
- 2006: Kommandant Feuerwehr Albula
- 2015: Stützpunktkommandant RHB Stützpunkt Albula-Bergün-Filisur
- 2004: Ausbildung Instruktion
- 2005: Schweizerischer Feuerwehrinstruktor
- 2006: Vorstand Bündner Feuerwehrverband (Instruktorenvertreter)
- 2009: Vizepräsident Bündner Feuerwehrverband
- 2012: Präsident Bündner Feuerwehrverband

Marco Leu
- 1999: Eintritt in die FW
- 2006: Gruppenführer
- 2010: Offizier I
- 2012: Offizier II
- 2017: Vize Kommandant

Jürg Bühlmann
- 1985: Eintritt in die Feuerwehr
- 1996: Offizier
- 1998: Instruktorenkurs I SFV
- 1999: Instruktorenkurs II SFV
- 1999: Kommandant Stv
- 2000: Instruktorenkurs III SFV
- 2005: Kommandant

Dominik Straumann
- 1993: Eintritt in die Feuerwehr
- 2004: Offizier
- 2008: Vize-Kommandant
- 2011: Kommandant
- 2010: Instruktorenkurs I SFV
- ab 1993: diverse Feuerwehrkurse auf allen Stufen

Didier Wicht
- 1988: Eintritt in die Feuerwehr
- 1995: Offizier
- 1998: Kommandantenkurs
- 1999: Instruktorenkurs I SFV
- 1999: Instruktorenkurs II SFV
- 2001: Kreisfeuerwehrinspektor GVB
- 2008: Kommandant BF
- 2010: Präsident OdAFW
- 2013: Kurs Einsatzleiter bei Grossereignissen

Martin Ryser
- 1986:Eintritt in die FW
- 1992: Offizier
- 1994: Instruktorenkurs I und II
- 1998: Inspektorenkurs GVB
- 2001: Instruktorenkurs III
- 2000-2009: Kommandant der FW Affoltern i.E.
- seit 2004: Kreisfeuerwehrinspektor Emmental Süd
- seit 2011: Mitglied Vorstand BFIV
- seit 2015: Präsident BFIV