Organisation Arbeitswelt FW
Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr (OdAFW)
Die Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr ist ein Zusammenschluss der Vereinigung Schweizerischer Berufsfeuerwehren (VSBF), des Schweizerischen Feuerwehrverbandes (SFV) und des Verbandes des Personals Öffentlicher Dienste (VPOD) als Vertretung der Arbeitnehmenden.
Im Rahmen der Ausbildung „Berufsfeuerwehrmann“ (AdBFW) übernimmt er die Funktionen der Organisation der Arbeit gemäss Art 28 2 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002 (SR 412.10.
- Statuten OdAFW (331 KB)
Vorstand der OdAFW

Benno Högger
Funktion:
Präsident der Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr
Beruf:
Kommandant der Berufsfeuerwehr St. Gallen
Adresse:
Berufsfeuerwehr St. Gallen
Notkerstrasse 44
Postfach
Notkerstrasse 44
Postfach
Ort:
St. Gallen
PLZ:
9001
Feuerwehr-Laufbahn:
- 1991: Eintritt in die Feuerwehr Frauenfeld
- 1996: Offizier
- 2006-2013: Kommandant der Feuerwehr Frauenfeld
- 1998: Instruktorenkurs I
- 1999: Instruktorenkurs II
- 2002: Instruktorenkurs III
- 2003: Instrukorenkurs Tanklöschfahrzeug und Motorspritzendienst
Grad:
Major

Federico Sala
Funktion:
Vizepräsident der Organisation der Arbeitswelt Feuerwehr
Beruf:
Kommandant der Feuerwehr Lugano
Telefon:
058 866 81 51
E-mail:
Feuerwehr-Laufbahn:
- 1995-2003: in der Feuerwehr Mendrisio
- seit 2004: bei der Feuerwehr Lugano
- 1996-2003: verantwortlich für die Ausrüstungen/Materialien des Zivilschutzes Mendrisiotto
- 2003-2004: Ausbilder für Zivilschutz der Stadt Lugano
- seit 2004: Berufsfeuerwehrmann in der Feuerwehr Lugano
- 2004-2013: responsabile Settore Operativo
- 2013-2018: Ausbildungsverantwortlicher
- 2018-2020: Vizekommandant
- seit 2020: Kommandant
Ausbildung
- 2001: Instruktorenschule des Bundes für Bevölkerungsschutz (Schwarzenburg - BE)
- 2001: Instruktorenkurs I
- 2003: Instruktorenkurs II
- 2007: Corso Federale lotta contro idrocarburi e chimica
- 2007: Kurs Einsatzleiter bei Grossereignissen
- 2018: Corso Federale Condotta Interventi per istruttori
Anderes
- seit 2007: Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen auf kantonaler und Bundesebene
- seit 2016: Experte an der Ecole latin für Berufsfeuerwehrleute
- seit 2005: Dozent, Assistent, stellvertretender Kommandant und Kommandant bei kantonalen und eidgenössischen Lehrgängen
Grad:
Oberstleutnant

Stefan Oeschger
Funktion:
Präsident Prüfungskommission (d)
Beruf:
Leitung Berufsfeuerwehrlehrgänge, SVEB und BBK, Höhere Fachschule für Rettungsberufe, Schutz & Rettung Zürich
Telefon:
044 411 23 64
Ort:
Zürich
E-mail:
Feuerwehr-Laufbahn:
- seit 2005: aktuelle Berufstätigkeit
- 1985-2004: Berufsfeuerwehr mit Laufbahn bis Offizier
Ausbildungen
- Master of Advanced Studies ZFH, Ausbildungsmanagement Ausbilder eidg. FA
- kommunaler Brandschutzexperte KOBS
- Projektmanagement HERMES
- Handelsschuldiplom
Anderes
- Experte SBFI für die Anerkennung von Bildungsgängen
- Prüfungsexperte kfm. Grundbildung
- Leiter überbetriebliche Kurse kfm. Grundbildung

Bertrand Mesot
Funktion:
Präsident Prüfungskommission (f)
Beruf:
Vize Kdt Berufsfeuerwehr Stadt Lausanne
Telefon:
021 315 39 04
Ort:
Lausanne
E-mail:
Feuerwehr-Laufbahn:
- seit 2016: aktuelle Funktion
- 2010-2015: Kommandant Berufsfeuerwehrlehrgang (Schule latin)
- 1993-2010: Berufsfeuerwehrmann, Stadt Lausanne
Ausbildungen:
- 2003: Instruktorenkurs I, SFV
- 2004: Instruktorenkurs Pressluftatmer, SFV
- 2004: Instruktorenkurs Regenerationsgerät, SFV
- 2007: Instruktorenkurs Führung Taktik, SFV
- 2011: Fachausbildungskurs ABC, FKS
Anderes:
- 2014: Prüfungsexperte
Grad:
Capitaine

Urs Bächtold
Funktion:
Kassier/Sekretär
Beruf:
Käser/Lebensmittel-Ingenieur FH
Sprachen:
D/ F/ E
Telefon:
031 958 81 28
Mobil:
079 638 39 45
Adresse:
Morgenstrasse 1
Ort:
Gümligen
PLZ:
3073
E-mail:
Aufgaben:
- operative Leitung SFV
- Unterstützung des ZV in strategischen Belangen
- Controlling
- PR- und Medienarbeit
- Projekte

Stefan Häusler
Funktion:
Delegierter FKS
Beruf:
Generalsekretär FKS
Telefon:
031 505 11 18
Adresse:
Christoffelgasse 7
(ab April 2019: Christoffelgasse 6
(ab April 2019: Christoffelgasse 6
Ort:
Bern
PLZ:
3011
E-mail:
Feuerwehr-Laufbahn:
- 2000: Eintritt Feuerwehr Bolligen
- 2008: Offizier
- Seit 2005: Ausbildungsverantwortlicher Feuerwehr Bolligen
- 2016: Vizekommandant Feuerwehr Bolligen
Ausbildung
- 1994-1999: Studium Rechtswissenschaften Universität Freiburg i.Ue.
- 2001: Staatsexamen im Kanton Bern zum bernischen Fürsprecher (Rechtsanwalt)

Isabelle Grünenwald
Funktion:
Protokollführung (ohne Stimmrecht)
Beruf:
Kaufmännische Angestellte
Sprachen:
D/F/E
Telefon:
031 958 81 22
Adresse:
Morgenstrasse 1
Ort:
Gümligen
PLZ:
3073
E-mail:
Aufgaben:
- publizistische, redaktionelle und journalistische Gesamt-verantwortung für «118 swissfire.ch – Schweizerische Feuerwehr-Zeitung»
- verantwortlich für das redaktionelle Tagesgeschäft und die rollende Planung
- ist Mitglied der Geschäftsleitung
- allgemeine Kontaktpflege zu Feuerwehren, Verbänden, Institutionen, Medien und Firmen
- Mitarbeit Internet-Bewirtschaftung
- Organisation und Mithilfe bei Anlässen